![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/e/30/e306b015-1b30-4d72-ab5a-fa55d4007f58/e306b015-1b30-4d72-ab5a-fa55d4007f58-bgb.png)
9
4 Installation
!
Achtung: Vor Installation die technischen Daten (Kapitel 9) und die Betriebs- und Sicherheitshin-
weise (Kapitel 3) beachten. Nach Lagerung und Transport unter 0 °C ist das Produkt bei geöffneter
Originalverpackung mindestens 24 Stunden vor Inbetriebnahme unter den angegebenen Umge-
bungstemperaturen (Kapitel 9) bei Betrieb zu lagern.
4.1 Montage des Filterkopfs, Wasseranschluss
!
Achtung: Auf geöffneten Verriegelungsgriff am Kopf achten.
A
B
Wasserzufuhr schließen und Spannungsversorgung des Endgerätes abschalten.•
Wandhalterung •
5
an vorgesehener Position montieren.
!
Achtung: Bei Montage Einbaumaße, Biegeradien der Schläuche und Abmessungen
des Zubehörs (z. B. BRITA FlowMeter) beachten. System kann vertikal und horizontal
betrieben werden. Mit Wandhalterung nur vertikal installieren!
C
Schläuche am Wassereingang „IN“ •
4
und -ausgang „OUT“
3
des Filterkopfs
1
mon-
tieren. Bei G3/8"-Anschlüssen Flachdichtungen, bei John Guest-Anschlüssen Schläuche
mit 8 mm Durchmesser verwenden. Bei John Guest-Anschlüssen sollen nach Montage
des Schlauchs die beiden Sicherheitsclips
11
eingesetzt werden.
!
Achtung: Das max. Anzugsdrehmoment an G3/8"-Anschlüssen darf 14 Nm nicht
überschreiten! Es dürfen nur Schlauchanschlüsse mit Flachdichtungen eingesetzt
werden, da Schläuche mit konischen Verschraubungen die Anschlüsse des Filterkopfs
beschädigen und zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs führen! Für den Gerä-
teanschluss dürfen nur Schläuche verwendet werden, die DVGW-W 543 entsprechen.
Die Verwendung von BRITA Schlauchsets (Kapitel 10) wird empfohlen.
D
Verschnitteinstellung •
10
prüfen und ggf. an die lokale Karbonathärte anpassen (Kapi-
tel 4.2).
Hinweis: Der Verschnitt ist werkseitig auf 30% eingestellt.
Filterkopf •
1
in der Wandhalterung
5
einrasten lassen.
4.2 Einstellung Verschnitt und Kapazität
Karbonathärte des lokalen Wassers mittels BRITA Karbonathärte-Test (Art. 710800) •
bestimmen. Alternativ gibt der lokale Wasserversorger Auskunft zur Karbonathärte.
Hinweis: Bei PURITY C AC Filterkartuschen wird das Wasser nicht entkarbonisiert.
Eine Bestimmung der Karbonathärte wird nicht benötigt.
Verschnitteinstellung und Kapazität entsprechend der Anwendung und der ermittelten •
Karbonat härte mittels Verschnitt- und Kapazitätstabelle (Seite 2–5) bestimmen.
Anschließend die Verschnitteinstellung •
10
auf den ermittelten Wert drehen.
Hinweis: Nur die Filterköpfe PURITY C 0–70% verfügen über eine variable Verschnitteinstel-
lung. Zur präzisen, kontinuierlichen Kontrolle des Erschöpfungsgrads der Filterkartusche wird
die Installation des BRITA FlowMeter 10–100 A (Art. 298900) empfohlen.
Hinweis: Bei PURITY C AC Filterkartuschen wird das gesamte Eingangswasser fi ltriert. Die
Filterkartusche kann mit Filterköpfen mit variablem und fest eingestelltem Verschnitt betrieben
werden. Der gegebenenfalls im Filterkopf eingestellte Verschnittanteil wird nicht berücksichtigt.
4.3 Einsetzen der Filterkartusche
E
F
Schutzkappe •
7
abziehen.
Nächstes Austauschdatum in Datumsfeld auf Filterkartusche •
6
vermerken.
Filterkartusche •
6
senkrecht in den Filterkopf
1
einsetzen.
!
Achtung: Filterkartusche kann nur bei geöffnetem Verriegelungsgriff eingesetzt
werden. Auf richtige Positionierung der Filterkartusche achten.
Verriegelungsgriff •
2
bis zum spürbaren Einrasten drehen.