![](https://pdfstore-manualsonline.prod.a.ki/pdfasset/3/00/30092911-146f-0804-bd7b-13548778882a/30092911-146f-0804-bd7b-13548778882a-bg86.png)
-DE
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Gebrauch des Moduswahlknopfes
'HU0RGXVZDKONQRSIGLHQW]XU:DKOGHU%HWULHEVDUWGHU.DPHUDIU$XIQDKPH
:LHGHUJDEHRGHU%HDUEHLWXQJYRQ%LOGHUQ6WHOOHQ6LHGHQ:DKONQRSIDXIHLQHGHU
IROJHQGHQ3RVLWLRQHQEHYRU6LHGLH.DPHUDLQ%HWULHEQHKPHQ
Gebrauch der Steuertaste
Wenn das Menü nicht angezeigt wird
'LH6WHXHUWDVWHGLHQW]XU'XUFKIKUXQJGHUIROJHQGHQ2SHUDWLRQHQ
: Zum Aufnehmen von Standbildern (Seite 20)
S: Zum Aufnehmen im Verschlusszeitprioritäts-Modus
(Seite 65)
A: Zum Aufnehmen im Blendenprioritäts-Modus (Seite 66)
M: Zum Aufnehmen mit manuell eingestellter
Verschlusszeit und Blende (Seite 66)
SCN: Zum Aufnehmen im Szenenwahlmodus (Seite 67)
SET UP: Zum Einstellen der Posten SET UP (Seite 98)
: Zum Aufnehmen von Laufbildern oder Clip Motion-
Bildern (Seiten 31, 73)
: Zum Wiedergeben oder Bearbeiten von Bildern (Seiten
34, 35, 82, 87)
(v): Aufnahme mit Blitz (Seite 25)
(V): Aufnahme mit Selbstauslöser (Seiten 25, 32)
7 (b): Überprüfen des zuletzt aufgenommenen Bilds
(Seite 22)
(B): Nahaufnahme (Seite 75)